Quantcast
Channel: frankfurt – Essen und Trinken, Gastronomie
Viewing all 19 articles
Browse latest View live

--- Article Removed ---

$
0
0
***
***
*** RSSing Note: Article removed by member request. ***
***

Gelbe Seiten: Traditionsmarke geht neue Wege

$
0
0

Frankfurt am Main, 18. Juli 2013 – 55 Millionen gedruckte Bücher, 12 Millionen Webseitenbesucher/Monat und 1,8 Millionen heruntergeladene Apps – die Zahlen von Gelbe Seiten sprechen für sich. Doch wie wirksam ist Werbung in Gelbe Seiten eigentlich? Das sollte am eigenen Leib herausgefunden werden. Zu diesem Zweck hat Gelbe Seiten in Frankfurt für kurze Zeit inkognito eine Burger-Bar eröffnet – die “Secret Bar-BQ”. Der Clou an der Aktion war, dass die Bar ausschließlich über die Kanäle von Gelbe Seiten beworben wurde: Als Anzeige im Buch, auf der Webseite und in der App, ausschließlich mit Nennung des Barnamens, einer Telefonnummer und einer Verlinkung auf die Facebook-Seite der Secret Bar-BQ. Ein Hinweis auf Gelbe Seiten erfolgte nicht. Die neutral gestaltete Lokalität in Frankfurt am Main startete am 9. November 2012 und servierte an elf Tagen bis zum 23. November 2012 zu festen Zeiten jeweils mittags und abends Burger und Getränke. In den insgesamt 83 Stunden, in denen die Bar geöffnet war, kamen 2.600 Gäste – das entspricht einem Gast alle 2 Minuten. Der Umsatz belief sich auf rund 22.000 Euro. Für jeden in Werbung investierten Euro erwirtschaftete das Unternehmen damit 15,93 Euro.

Was zu beweisen war: Werbung in Gelbe Seiten wirkt

“Der Marketing-Showcase Secret Bar-BQ unterstreicht auf eindrucksvolle Weise die Wirkung von Werbung in Gelbe Seiten”, sagt Stephan Theiß, Geschäftsführer der Gelbe Seiten Marketing GmbH. “Werbung in Gelbe Seiten lebt, wie auch die Secret Bar-BQ gezeigt hat, in entscheidender Weise davon, dass sie alle relevanten Kanäle zugleich bedient. Ein Kleinunternehmen wird mit einem Eintrag in Gelbe Seiten gleich dreifach sichtbar – im Buch, Online oder Mobil, auch ganz ohne eigene Webseite.”

Zur Secret Bar-BQ gibt es unter http://service.gelbeseiten.de/secretbarbq einen Film, der die Bar vom Umbau über die Eröffnung und dem täglichen Geschäft bis hin zu den Ergebnissen dokumentiert. Gelbe Seiten wird den Showcase zur Ansprache von Inserenten im Vertrieb nutzen sowie für die B2B-Kommunikation. Die Microsite informiert Inserenten über die Marketingaktion und zeigt, wie Werbung in Gelbe Seiten zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Darüber hinaus wird es Anzeigenmotive zur Secret Bar-BQ geben, die von den Gelbe Seiten Verlagen geschaltet werden.

Über Gelbe Seiten, GelbeSeiten.de und Gelbe Seiten mobil
Gelbe Seiten ist Pionier der deutschen Branchenverzeichnisse und wird gemeinschaftlich von den insgesamt 16 Gelbe Seiten Verlagen und der DeTeMedien GmbH in ganz Deutschland herausgegeben und verlegt. Die Bezeichnung Gelbe Seiten ist in Deutschland eine geschützte und auf die Gelbe Seiten Zeichen-GbR eingetragene Wortmarke. Ebenfalls besteht Markenschutz für die Gelbe Seiten Zeichen-GbR für eine abstrakte Verwendung der Farbe Gelb. Schnelle und komfortable Suchmöglichkeiten bietet Gelbe Seiten im Internet unter http://www.gelbeseiten.de oder auch per App für Mac OS X und Windows 8. Wer unterwegs ist, kann die Informationen des Branchenbuchs mit nahezu jedem internetfähigen Handy und Tablet über gelbeseiten.de oder auch per App für die Betriebssysteme iOS (iPhone und iPad), BlackBerry, Windows Phone, Windows 8 Tablet, Android oder Bada abrufen.

Kontakt:
Gelbe Seiten Marketing GmbH
Andrea Brandner
Speicherstr. 55
60327 Frankfurt
069264841205
abrandner@gelbeseitenmarketing.de
http://gelbeseiten.de

Grusel-Dinner: Spezielles Halloween-Menü im Frankfurter Restaurant Maximilian

$
0
0

Besondere Dekoration und gruselig-schönes Ambiente für große und kleine Halloween-Fans

Grusel-Dinner: Spezielles Halloween-Menü im Frankfurter Restaurant Maximilian
Zu Halloween gibt es ein besonders Menu im Restaurant Maximilian in Frankfurt-Ginnheim

Frankfurt, 29. Oktober 2013. [NM291013GT] Das Halloween Fest wird auch in Deutschland immer populärer. Passend dazu gibt es am Donnerstag, den 31.10.2013 abends im Restaurant Maximilian in Frankfurt ein ganz besonders ausgefallenes Halloween Menu für die ganze Familie.
Kleine und große Zombies, Mutanten und Vampire finden im Restaurant Maximilian das passende Halloween Essen: “Fledermaus-Salat”, “Dracula-Steak” und “Spinnen-Pudding” sind nur einige der besonderen Köstlichkeiten, die die Fan-Gemeinde begeistern werden.

Halloween Feier im Restaurant
Das Restaurant Maximilian im Frankfurter Stadtteil Ginnheim wird am Halloween-Abend schaurig-schön dekoriert sein. In der Nähe der Bundesbank, direkt am Fuß des Ginnheimer Fernsehturms gibt es für die Gäste dann ein spezielles Halloween Menü und Gruseldinner zum symbolischen Preis von 666 Kröten (26,64 Euro). Selbstverständlich kann aber auch á la Carte bestellt werden.

Zu Halloween und anderen Anlässen gut Essen gehen
Für alle, die an Halloween oder ganz generell kein Fleisch mögen, gibt es auch eine spezielle vegetarische Speisekarte: Hier finden Genießer nicht nur Kürbissuppe in allen Variationen, sondern beispielsweise auch Gemüse-Grillspieße auf Kräuter-Crème-fraiche-Reis. Alle Gerichte sind hausgemacht und werden à la minute zubereitet.

Der aufmerksame Service erfüllt gerne auch besondere Menüwünsche. Für das spezielle Halloween Event empfiehlt sich eine Reservierung unter: 069 9515 3313.

Über das Restaurant Maximilian:
Das Restaurant Maximilian in Frankfurt-Ginnheim überzeugt durch ein ansprechendes Brasserie-Konzept: regionaler Bezug, frische unprätentiöse Küche, wechselnde kreative Tagesgerichte und ausgesuchte Weine verwöhnen Leib und Seele. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, der Service ist unkompliziert und herzlich. Damit wird das Maximilian zum Anlaufpunkt für unbeschwerten Genuss.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 16:00 bis 24:00 Uhr, Sonntag Ruhetag
Reservierungen: Tel. und Fax (069) 9515 3313

Kontaktadresse:
Restaurant Maximilian
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt am Main
Web: http://www.maximilian-restaurant.de
Tel.: (069) 9515 3313
Fax: (069) 9515 3313

Kontakt
Restaurant Maximilian
Herbert Kröpl
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt
(069) 9515 3313
info@maximilian-restaurant.de
http://maximilian-restaurant.de/

Pressekontakt:
PR Union
Lukas Schulz
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt
069173206240
press@pr-union.de
http://www.pr-union.de

Gänse-Essen im Frankfurter Restaurant Maximilian

$
0
0

Knuspriger Gänsebraten für alle Fans der Martins-Gans

Gänse-Essen im Frankfurter Restaurant Maximilian
Passend zum Martinstag bietet das Restaurant Maximilian in Frankfurt ein spezielles Gänse-Menü

Frankfurt, 9. November 2013. [GT091113MX] Ab sofort kommen Martinsgans-Freunde im Restaurant Maximilian in Frankfurt auf ihre Kosten: Denn rechtzeitig zum bevorstehenden Martinsfest am 11.11.2013 begeistert das Restaurant mit einer speziellen Gänsekarte.

Gänseessen mit Familie, Freunden oder Arbeitskollegen
In diesem Jahr finden alle den richtigen Leckerbissen. So überzeugt die Küche des Maximilian die Gäste natürlich mit dem traditionell knusprigen Gänsebraten. Feinschmecker finden aber beispielsweise auch eine tropisch-exotische Variante: Gänsebrust oder Gänsekeule in Madeira-Thymiansauce mit Feigen, Rotkohl und Kartoffelklößen mit Mohnhaube. Mit korrespondierenden Vorspeisen und passenden Desserts lädt das Restaurant Maximilian damit zu einer lukullischen Entdeckungstour rund um den Sankt-Martinstag ein.

Martinsgansessen – ein alter Brauch zu St. Martin
Wenn die Gans knusprig duftend auf den Tisch kommt, dann wird es gemütlich. Historisch geht die Tradition mit dem Gänsebraten, der Martins- oder Weihnachtsgans, auf die adventliche Fastenzeit zurück: Traditionell wurde am 11. November (St. Martin) nochmals ein köstlicher Braten serviert, bevor dann bis Weihnachten die Fastenzeit begann. Das Fasten wird heutzutage meist nicht mehr so streng genommen, aber ein leckerer Gänsebraten gehört immer noch zu den beliebtesten Gerichten an rauen Herbst- und Wintertagen.

Martinsgans-Dinner im Restaurant
Das Restaurant Maximilian im Frankfurter Stadtteil Ginnheim in der Nähe der Bundesbank, direkt am Fuß des Ginnheimer Fernsehturms ist der richtige Ort um einen entspannten Abend mit schmackhaften Speisen ganz ohne Stress zu erleben. Der aufmerksame Service erfüllt gerne auch besondere Menüwünsche. Für das Martinsgansessen mit der ganzen Familie, auch im Rahmen einer Firmen-Weihnachtsfeier, empfiehlt sich eine Reservierung unter: 069 9515 3313.

Über das Restaurant Maximilian:
Das Restaurant Maximilian in Frankfurt-Ginnheim überzeugt durch ein ansprechendes Brasserie-Konzept: regionaler Bezug, frische unprätentiöse Küche, wechselnde kreative Tagesgerichte und ausgesuchte Weine verwöhnen Leib und Seele. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, der Service ist unkompliziert und herzlich. Damit wird das Maximilian zum Anlaufpunkt für unbeschwerten Genuss.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 16:00 bis 24:00 Uhr, Sonntag Ruhetag.
Reservierungen: Tel. und Fax (069) 9515 3313

Kontaktadresse:
Restaurant Maximilian
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt am Main
Web: http://www.maximilian-restaurant.de
Tel.: (069) 9515 3313
Fax: (069) 9515 3313

Über das Restaurant Maximilian:
Das Restaurant Maximilian in Frankfurt-Ginnheim überzeugt durch ein ansprechendes Brasserie-Konzept: regionaler Bezug, frische unprätentiöse Küche, wechselnde kreative Tagesgerichte und ausgesuchte Weine verwöhnen Leib und Seele. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, der Service ist unkompliziert und herzlich. Damit wird das Maximilian zum Anlaufpunkt für unbeschwerten Genuss.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 16:00 bis 24:00 Uhr, Sonntag Ruhetag
Reservierungen: Tel. und Fax (069) 9515 3313

Kontaktadresse:
Restaurant Maximilian
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt am Main
Web: http://www.maximilian-restaurant.de
Tel.: (069) 9515 3313
Fax: (069) 9515 3313

Kontakt
Restaurant Maximilian
Herbert Kröpl
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt
(069) 9515 3313
info@maximilian-restaurant.de
http://maximilian-restaurant.de/

Pressekontakt:
PR Union
Lukas Schulz
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt
069173206240
press@pr-union.de
http://www.pr-union.de

Fi Europe: Gespräche sind Märkte. Wissen ist Vorsprung.

$
0
0

Über 50 kostenlose Bildungsmöglichkeiten auf dem weltweit wichtigsten Event der Food Ingredients Branche

Fi Europe: Gespräche sind Märkte. Wissen ist Vorsprung.

November 2013, Frankfurt am Main – In 2013 wird dem Markt für Lebensmittelinhaltsstoffe ein nur noch moderates Wachstum von 2,7 Prozent prognostiziert. Innovationen sind deshalb entscheidend für die Branche, um unabhängig vom Volumen qualitativ zu wachsen. Aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und dem größer werdenden Einfluss der Entwicklungsländer steht die Lebensmittelindustrie unter Druck preisbewusste und gleichzeitig qualitativ hochwertige Lebensmittelinhaltsstoffe zu entwickeln. Die Messe Food ingredients Europe bietet eine einzigartige Plattform für Hersteller von Lebensmitteln und Getränken um innovative Anbieter von Lebensmittelinhaltstoffen, vom 19. bis 21. November in Frankfurt, zu treffen. Doch das weltweit wichtigste Event der Branche ist nicht nur eine bewährte Möglichkeit zum Networken, sondern stellt gerade im Bereich der Fortbildung die Benchmark dar. Über 50 kostenlose Bildungsmöglichkeiten auf dem weltweit wichtigsten Event der Food ingredients Branche bieten den 26.000 Industrieteilnehmern die höchst effektive Möglichkeit sich von Ideen inspirieren zu lassen und Branchenkenntnisse auszubauen.

Seminar Sessions
Die 25-minütigen Seminar Sessions informieren die Besucher über die neuesten Innovationen, Entwicklungen und Lebensmitteltrends. Hauptaussteller werden neue Produktanwendungen, praktischen Einblicke und innovative Technologien präsentieren.

Neu – Das Industry Insight Theatre
Neben der Präsentation von Produkten und Dienstleistungen ist es das Ziel der Fi Europe innovativen Ideen eine globale Plattform zu bieten. Deshalb wird es im Industry Insight Theatre 30-minütige, informative Workshops und Bildungsseminare geben, die sich mit den neuesten Trends und Innovationen beschäftigen, die für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie von Bedeutung sind. Präsentiert werden diese Workshops von führenden Verbänden, Forschungsinstituten und Einrichtungen wie NVC, Euromonitor, EAS, GOED, Leatherhead oder Food Valley.

NEU – Frag den Experten
Besucher der Messe haben in diesem Jahr die Möglichkeit im direkten Gespräch Fragen an Branchenexperten zu stellen. Unter dem Motto “Ask the expert” können Einzelberatungen mit Marktanalyse-Experten oder Experten für den vertikalen Markt gebucht werden. Spezialisten von Unternehmen wie Euromonitor oder Mintel geben hier im Vier-Augen-Gespräch Antworten auf die Fragen der Messebesucher.

New Product Zone
Die New Product Zone, in Zusammenarbeit mit Innova Market Insights, wird neue Produkte insbesondere kürzlich gelaunchte Innovationen von Unternehmen aus dem Lebensmittel- und Getränkesektor zeigen.

Innovations Tour
Die Experten von NutriMarketing werden geführte Touren über die Messe anbieten und dabei die Aussteller besuchen, die Produkte und Idee vorstellen, die sich mit den wichtigsten Trends des Marktes beschäftigen.

Discovery Tour
Keine Zeit für eine geführte Innovations Tour? Dann gibt es die Möglichkeit eine Trendspezifische Tour zu machen. In Zusammenarbeit mit Leatherhead Food Research wurden dafür detaillierte Touren erstellt, die Besucher mit Hilfe eines Lageplans jederzeit selbst ablaufen können. Hier sind Aussteller markiert, die Innovationen oder Lösungen zu bieten haben, die sich an den Haupttrends der Branche orientieren.

Food ingredients Europe Conference
Neben der Ausstellung findet parallel an den drei Messetagen eine Konferenz statt, die in 20 Module unterteilt ist und sich den wichtigsten Themen und Herausforderungen widmet, mit denen sich die Lebensmittelindustrie heutzutage konfrontiert sieht. In jedem Modul werden eine Reihe Experten von führenden Lebensmittel- und Getränkeherstellern, Herstellern von Lebensmittelinhaltsstoffen und Forschungsinstituten sprechen. Mehr als 70 Sprecher von Firmen wie Mars, EFSA, Marlow Food oder Cocofina werden die heißesten Trendthemen in den Bereichen der Milchverarbeitung, Haustier-Ernährung, natürlich Inhaltsstoffe, Functional Food oder Lösungen für die Reformulierung von Produkten betrachten. Für die Teilnahme an den Konferenzen müssen die Messebesucher ein Extra-Ticket erwerben.

FiE Excellence Award
Der FiE Excellence Award honoriert und zelebriert die besten Innovationen und Unternehmen der Branche. Die Verleihung findet am Abend des ersten Ausstellungstages statt. Die Awards werden in acht Kategorien vergeben und alle nominierten Produkte werden während der drei Messetage in der Fi Europe Awards Zone ausgestellt.

FiE Mobile App
Um sich bestens auf dem riesigen Messegelände zurechtzufinden, gibt es in diesem Jahr die FiE Mobile App. Mit ihr lässt sich leicht durch die Hallen navigieren, besuchte Seminare können markiert werden und zusätzlich Infos zu verschiedenen Features lassen sich über die App abrufen.

Insgesamt bietet die Fachmesse Food ingredients Europe (19. bis 21. November) in Frankfurt neben der etablierten Fachausstellung viele Features, die sich intensiv und in mit den einzelnen Trendthematiken der Branche beschäftigen. Die Fachbesucher können so neben dem Knüpfen geschäftlicher Kontakt mehr zu fachbezogenen Themen lernen und sich mit Experten austauschen. Innovationen, neueste Techniken und Trends stehen dabei im Fokus der Messe und der Features.

Über Food ingredients Global – der sichere Weg zum Absatzmarkt seit 1986
Die Food ingredients fand zum ersten Mal in Utrecht (Niederlande) im Jahr 1986 statt. Das Portfolio umfasst Live-Events, Publikationen, umfassende Studiendaten, digitale Lösungen und hochrangige Konferenzen, die mittlerweile weltweit etabliert sind. Sie bieten regionale und globale Plattformen für alle Vertreter der Industrie aus dem Bereich Lebensmittelinhaltsstoffe. Mehr als 500.000 Besucher verzeichneten die Messen in den vergangenen Jahren und es wurden Geschäftsumsätze von mehreren Milliarden Euro kreiert. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, exzellenten Events, digitalen Lösungen und unterstützenden Produkten liefern wir den direkten Weg zum einem Absatzmarkt mit globalem Publikum.

Mehr Informationen über das Food ingredients Portfolio finden Sie hier: www.foodingredientsglobal.com/europe

UBM Live verbindet Menschen und bietet Unternehmen die Möglichkeiten über fünf Kontinente hinweg geschäftliche Verbindungen zu knüpfen, Kunden zu treffen, neue Produkte vorzustellen, die eigene Marke zu bewerben und ihren Marktanteil auszubauen. Das wird möglich durch Premiummarken wie Fi, NuW, MD&M, CPhI, IFSEC, TFM&A, Cruise Shipping Miami, die Concrete Show und viele andere. UBM Live Exhibitions, Konferenzen, Award-Programme, Publikationen, Websites, Trainings und Zertifizierungprogramme sind ein wesentlicher Bestandteil der Marketingmaßnahmen von Unternehmen aus mehr als 20 Industriesektoren. UBM Live ist ein Fachbereich der United Business Media (LSE: UBM.L, www.ubm.com), ein führender, globaler Medienanbieter im Bereich Fachmedien mit 6.500 Mitarbeitern in 40 Ländern. Gegründet im Jahr 1918 als United Newspapers Limited ist unser Motto: “We explore, we exceed, you excel.”

Kontakt
UBM Live
Nathalie Miller
de Entree 73, Toren A
1101 AS Amsterdam
+31 (0) 20 40 99 576
nathalie.miller@ubm.com
http://www.fi-europe.eu/PRegister

Pressekontakt:
Dederichs Reinecke & Partner
Kathleen Goy
Schulterblatt 58
20357 Hamburg
040 / 209 198 251
kathleen.goy@dr-p.de
http://www.dr-p.de

Roomers Restaurant mit neuem Küchenchef Rico Franke

$
0
0

Der gebürtige Erfurter mit Sterneküche-Erfahrung präsentiert in einem der außergewöhnlichsten Restaurants der Mainmetropole eine moderne Crossover-Küche mit regionalem Fokus

Roomers Restaurant mit neuem Küchenchef Rico Franke
Rico Franke ist der neue Küchenchef im Designhotel Roomers in Frankfurt.

Mit frischen kulinarischen Ideen ist das Frankfurter Designhotel Roomers in den Herbst gestartet. Verantwortlich dafür ist der neue Küchenchef Rico Franke, der im August die Leitung des Roomers Restaurants übernahm. Franke folgt auf den langjährigen Küchenchef Jörg Ludwig, der sich nun ausschließlich auf das Frankfurter Traditionsrestaurant Gerbermühle konzentriert.

Mit Rico Franke (36) entschieden sich die Frankfurter Gastronomen und Hoteliers Micky Rosen und Alex Urseanu für einen ambitionierten Küchenchef, der die Klaviatur der modernen Kochkunst beherrscht und damit sowohl die internationale Hotelklientel als auch die Frankfurter Gäste täglich überrascht. Seine Liebe zur kreativen Crossover-Küche und die unbändige Lust, neue Dinge auszuprobieren entwickelte er während der zahlreichen Stationen seiner Laufbahn unter anderem in führenden Gourmetrestaurants wie den Schweizer Stuben (Wertheim), Grand-Hotel Nassauer Hof (Wiesbaden), Bollants im Park (Bad Sobernheim) sowie dem Restaurant Hofmann in Barcelona. Sein Augenmerk gilt dabei auch regionalen Aspekten bei seinen Gerichten, für die er ausschließlich mit frischen, nachhaltig produzierten Lebensmitteln arbeitet.

Weiterentwicklung ist ein zentrales Motiv für Rico Franke, gemäß seinem Motto: “Wer seine Gäste immer wieder aufs Neue überraschen will, muss Visionen und Mut aufbringen!” Für seine inspirierte Küche findet Rico Franke im Roomers Restaurant das ideale Umfeld. Gemeinsam mit seinem engagierten Küchenteam will er mit seiner Neuinterpretation internationaler Gerichte die Attraktivität des Roomers Restaurants als Lunch-, Dinner- und Eventlocation weiter steigern. Zu seinem Gastgeberkonzept gehört auch “Community Table Food”, ein ungezwungenes, kulinarisches Erlebnis für einen Gästekreis, bei dem Foodsharing ausdrücklich erwünscht ist.

Crossover-Küche modern style

Auf der neuen Karte finden die Gäste Kreationen wie Carpaccio Schwertfisch Filet, Cassoulet von Borletti Bohnen, Austern und Garnelen sowie eine Hummervariation aber auch gebackene Blutwurst mit Rahm-Champagnerkraut als Vorspeisen.Beim Hauptgang verlocken gedämpfter Heilbutt mit Pak Choi, Soja-Sud, Pflaumen, Speck und Wan Tan oder Chianini Rinderfilet mit Babyspinat, Trüffelmousse, Entenstopfleber und Portweinjus, Steaks von Rind und Bison, Heide Ente und Tafelspitz (jeweils für 2 Personen) sowie als Spezialität die geschmorte Ochsenbacke. Beim Dessert will Rico Franke mit seinen spannungsreichen Kompositionen wie Getreide-, Oliven- und Rote Beete-Dessert zu neuen Ufern aufbrechen. Zu überraschenden Geschmackserlebnissen führt das Bananensorbet mit Räuchersalz, rotem Thai Basilikum und IPA (india pale ale) Bier.

Roomers Restaurant: Genuss und Gastlichkeit erfrischend anders

Das Roomers Restaurant steht für anspruchsvolle Gastlichkeit mit legerer Eleganz in einem außergewöhnlichen Ambiente. Das Restaurant mit seinen 90 Sitzplätzen und großzügigem Wintergarten ist täglich zum Business Lunch sowie abends bis 24 Uhr geöffnet. Neben Nischen für ungestörte Arbeitsessen und intime Dinner stehen große Tafeln für gesellige Abende zur Verfügung. Als Service für die Restaurantgäste bietet das Roomers in der Gutleutstraße Valet-Service an.

Bildrechte: Roomers

Zum Designhotel Roomers in Frankfurt am Main gehören 116 Zimmer und Suiten, ein mondänes Restaurant, eine preisgekrönte Bar und eine von Nik Schweiger entwickelte Biorhythm Konferenz- und Spa-Landschaft. Das Roomers ist ein “Member of Design Hotels” und befindet sich im Besitz der RUR Hotelbetriebsgesellschaft GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Inhaber sind Alex Urseanu, Aby Rosen und Micky Rosen.

Kontakt
Roomers
Markus Langkamm
Gutleutstrae 85
60329 Frankfurt
49 (0) 69 / 27 13 420
info@roomers.eu
http://www.roomers.eu

Pressekontakt:
articolare public relations
Lena Kraft
Nornbodenweg 27
63691 Ranstadt
06035 917 469
articolare@lena-kraft.de
http://www.articolare.de

Valentinstag für Gourmets im Restaurant Maximilian Frankfurt

$
0
0

Frankfurter Restaurant Maximilian bietet Verwöhnmenü, Candlelight-Dinner und Blumenservice

Valentinstag für Gourmets im Restaurant Maximilian Frankfurt
Valentinstag 2014 in Frankfurt: Restaurant Maximilian

Frankfurt, 03. Februar 2014. [GT030214MX] In wenigen Tagen ist Valentinstag. Das Fest der Liebenden ist der perfekte Anlass, um den Partner mit einem romantischen Abend für Zwei zu überraschen. Das Frankfurter Restaurant Maximilian bietet zum Valentinstag den passenden Rahmen für ein genussvolles Candlelight-Dinner. Mitten in Ginnheim, in unmittelbarer Nähe der Bundesbank und des berühmten Fernsehturms “Ginnheimer Spargel” gelegen, hat das Restaurant Maximilian zum Valentinstag besondere Menüs für Verliebte vorbereitet.

Genussvolle Momente zum Valentinstag: Liebe geht durch den Magen
Zwei ausgefallene Menüs zaubern genussvolle Überraschungen und sorgen für eine willkommene Abwechslung nach einer hektischen Arbeitswoche. Ganz gleich, ob Austern-Champignons-Ragout auf Kartoffel-Walnussrösti oder Kalbsrouladen “Saltimbocca” auf Lauchschaum und Safranreis, die besonderen 5-Gänge Menüs zum Valentinstag sind ein Genuss für alle Sinne. Zur Einstimmung und zum Anstoßen gibt es einen Aperitif nach Wahl. Nach einem Zwischengang, zum Beispiel mit einer Limetten-Chili-Suppe mit Hähnchenbrust-Würfeln beginnt die Gaumenfreude mit einem Ratatouille im Parmesan Körbchen auf Rucola Salat, bzw. mit Feldsalat mit Mozarella und Granatapfel mit Basilikum Vinaigrette. Und nach dem Hauptgericht folgt dann noch ein süßer Abschluss: als Klassiker Creme Brulee oder genauso süß und verlockend, Mousse au Chocolat an Cassis Kompott. Eines der Menüs ist speziell für Vegetarier kreiert. Neben den Spezialangeboten zum Valentinstag kann natürlich auch wie immer ganz normal aus der Karte gewählt werden.

Geschmackvolles Rendezvous im Restaurant Maximilian Frankfurt
Im Restaurant Maximilian können sich Verliebte zum Valentinstag bei einem romantischen Abendessen verwöhnen lassen. Natürlich sind aber alle Gäste willkommen, die es sich einfach einmal gut gehen lassen wollen. Für den Valentinstag bietet das Restaurant Maximilian zudem einen besonderen Service: Zur Tischreservierung kann auch ein Blumenarrangement geordert werden. Damit gelingt vor Ort bei der Partnerin oder dem Partner ganz sicher eine zusätzliche Überraschung. Gleichzeitig wird der Abend mit so einer umfassenden Vorbereitung noch entspannter. Für den 14.02.2014 empfiehlt sich ganz generell eine Tisch-Reservierung. Am einfachsten telefonisch: 069 9515 3313.

Valentinstag in Frankfurt – ein besonders Fest
Seit dem 4. Jahrhundert ist der Valentinstag ein populärer Festtag aller Verliebten. Er geht zurück auf den Bischof Valentin von Terni, der der Überlieferung nach ein besonderer Patron für die Verliebten und Paare gewesen ist [GT030214MX].

Bildnachweis: PR Union / Thomas Klee/Shotshop.com. Veröffentlichung nur im Zusammenhang mit dieser Restaurant Maximilian Pressemitteilung erlaubt.

Über das Restaurant Maximilian:

Das Restaurant Maximilian in Frankfurt-Ginnheim überzeugt durch ein ansprechendes Brasserie-Konzept: regionaler Bezug, frische unprätentiöse Küche, wechselnde kreative Tagesgerichte und ausgesuchte Weine verwöhnen Leib und Seele. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, der Service ist unkompliziert und herzlich. Damit wird das Maximilian zum Anlaufpunkt für unbeschwerten Genuss.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 16:00 bis 24:00 Uhr, Sonntag Ruhetag.
Reservierungen: Tel. und Fax (069) 9515 3313

Kontaktadresse:
Restaurant Maximilian
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt am Main
Web: http://www.maximilian-restaurant.de
Tel.: (069) 9515 3313
Fax: (069) 9515 3313

Bildrechte: (Bild: Thomas Klee / Shotshop.com)

Über das Restaurant Maximilian:
Das Restaurant Maximilian in Frankfurt-Ginnheim überzeugt durch ein ansprechendes Brasserie-Konzept: regionaler Bezug, frische unprätentiöse Küche, wechselnde kreative Tagesgerichte und ausgesuchte Weine verwöhnen Leib und Seele. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, der Service ist unkompliziert und herzlich. Damit wird das Maximilian zum Anlaufpunkt für unbeschwerten Genuss.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 16:00 bis 24:00 Uhr, Sonntag Ruhetag
Reservierungen: Tel. und Fax (069) 9515 3313

Kontaktadresse:
Restaurant Maximilian
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt am Main
Web: http://www.maximilian-restaurant.de
Tel.: (069) 9515 3313
Fax: (069) 9515 3313

Kontakt
Restaurant Maximilian
Herbert Kröpl
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt
(069) 9515 3313
info@maximilian-restaurant.de
http://maximilian-restaurant.de/

Pressekontakt:
PR Union
Lukas Schulz
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt
069173206240
press@pr-union.de
http://www.pr-union.de

Monsterhaft-schauriges Halloween-Menü im Restaurant Maximilian in Frankfurt

$
0
0

Gruseliges Ambiente und gespenstische Dekoration zaubern ein besonderes Ambiente für große und kleine Halloween-Fans im Restaurant Maximilian in Frankfurt

Monsterhaft-schauriges Halloween-Menü im Restaurant Maximilian in Frankfurt
Zu Halloween gibt es ein monsterhaft-schauriges Menu im Restaurant Maximilian in Frankfurt Ginnheim

Frankfurt, 21. Oktober 2014. [GT211014MX] Das Halloween Fest wird auch in Deutschland immer populärer. Passend dazu gibt es am Freitag, den 31.10.2014 abends im Restaurant Maximilian in Frankfurt ein ganz besonders ausgefallenes Halloween Menu für die ganze Familie.
Kleine und große Zombies, Mutanten und Vampire finden im Restaurant Maximilian das passende Halloween Essen: “Zombie-Brei”, “Blutiges Vampir-Steak” und “Hexen-Creme” sind nur einige der besonderen Köstlichkeiten, die die Fan-Gemeinde begeistern werden. Zum Gruselfeeling kommt Spannung: Denn was verbirgt sich wohl hinter dem Drachenblutcocktail? Die Gäste dürfen sich auf eine schaurig-schöne Auflösung am Halloween-Abend im Restaurant freuen.

Halloween Feier im Restaurant
Das Restaurant Maximilian im Frankfurter Stadtteil Ginnheim wird am Halloween-Abend schaurig-schön dekoriert sein. In der Nähe der Bundesbank, direkt am Fuß des Ginnheimer Fernsehturms gibt es für die Gäste dann ein spezielles Halloween Menü und Gruseldinner zum symbolischen Preis von 666 Kröten (26,64 Euro). Selbstverständlich kann aber auch á la Carte bestellt werden.

Zu Halloween und anderen Anlässen gut Essen gehen
Für alle, die an Halloween oder ganz generell kein Fleisch mögen, gibt es aber auch spezielle vegetarische Gerichte. Da das Restaurant Maximilian Wert auf Produkte aus der Region legt, kommen Frische-Liebhaber zudem ganz auf ihre Kosten. Genießer finden nicht nur Kürbissuppe in allen Variationen, sondern beispielsweise auch Kartoffel-Rucola-Salat mit Parmesanhaube. Alle Gerichte sind hausgemacht und werden à la minute zubereitet.

Der aufmerksame Service erfüllt gerne auch besondere Menüwünsche. Für das spezielle Halloween Event empfiehlt sich eine Reservierung unter: 069 9515 3313.

Über das Restaurant Maximilian:

Das Restaurant Maximilian in Frankfurt-Ginnheim überzeugt durch ein ansprechendes Brasserie-Konzept: regionaler Bezug, frische unprätentiöse Küche, wechselnde kreative Tagesgerichte und ausgesuchte Weine verwöhnen Leib und Seele. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, der Service ist unkompliziert und herzlich. Damit wird das Maximilian zum Anlaufpunkt für unbeschwerten Genuss.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag von 16:00 bis 24:00 Uhr, Sonntag Ruhetag.
Reservierungen: Tel. und Fax (069) 9515 3313

Kontaktadresse:
Restaurant Maximilian
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt am Main
Web: http://www.maximilian-restaurant.de
Tel.: (069) 9515 3313
Fax: (069) 9515 3313

Bildnachweis: PR Union. Veröffentlichung nur im Zusammenhang mit dieser Restaurant Maximilian Pressemitteilung erlaubt.

Über das Restaurant Maximilian:
Das Restaurant Maximilian in Frankfurt-Ginnheim überzeugt durch ein ansprechendes Brasserie-Konzept: regionaler Bezug, frische unprätentiöse Küche, wechselnde kreative Tagesgerichte und ausgesuchte Weine verwöhnen Leib und Seele. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, der Service ist unkompliziert und herzlich. Damit wird das Maximilian zum Anlaufpunkt für unbeschwerten Genuss.

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 16:00 bis 24:00 Uhr, Sonntag Ruhetag
Reservierungen: Tel. und Fax (069) 9515 3313

Kontaktadresse:
Restaurant Maximilian
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt am Main
Web: http://www.maximilian-restaurant.de
Tel.: (069) 9515 3313
Fax: (069) 9515 3313

Firmenkontakt
Restaurant Maximilian
Herbert Kröpl
Ginnheimer Stadtweg 120
60431 Frankfurt
(069) 9515 3313
info@maximilian-restaurant.de
http://maximilian-restaurant.de/

Pressekontakt
PR Union
Lukas Schulz
Eschenheimer Anlage 21
60318 Frankfurt
069173206240
press@pr-union.de
http://www.pr-union.de


Wine & Dine im Roomers Restaurant im November

$
0
0

Inspirierende Dinner-Abende mit 4-Gänge-Menü und Weinverkostung namhafter Weingüter aus Australien, Spanien und Südtirol;

Wine & Dine im Roomers Restaurant im November
Wine & Dine-Abende im Frankfurter Roomers Restaurant

Drei genussvolle und unterhaltsame Dinner-Abende für Weinbegeisterte und Genießer bietet das Roomers bei seiner Wine & Dine-Veranstaltungsreihe im November. Die namhaften Weine werden von Winzern und Botschaftern der Weingüter selbst vorgestellt. Korrespondierend zu den erlesenen Tropfen präsentiert Küchenchef Rico Franke ein auf die jeweilige Region abgestimmtes 4-Gänge-Menü. Den Auftakt macht am 6. November Penfold”s aus Australien, gefolgt von iberischen Weinen am 13. November und dem Südtiroler Weingut Hofstätter am 20. November 2014.

Am 6. November dürfen sich die Gäste auf eine Auswahl aus dem Sortiment von Penfold”s, Australiens berühmtestem Weinerzeuger, freuen. Chief Wine Maker Peter Gago selbst überprüft während der Wachstumsperiode die Weinberge und teilt diese je nach zu erwartender Traubenqualität in verschiedene Kategorien ein, vom einfachen Rotwein bis zum legendären RWT und Grange.

Zu einer Weinreise auf die Iberische Halbinsel lädt das Roomers am 13. November ein. Spanien und Portugal haben eine lange Weinbautradition, in der jedes Land der sonnenverwöhnten Halbinsel seine ganz eigenen, unverwechselbaren Weine hervorgebracht hat. Die Vielfalt und den Geschmacksreichtum der spanischen Weine erleben die Gäste beim iberischen Abend.

Den Abschluss macht am 20. November das familiengeführte Südtiroler Weingut Hofstätter mit über 50 Hektar eigenen Weinbergen in Höhenlagen von 250 bis 800 Metern. Die Aufmerksamkeit liegt auf traditionsreichen heimischen Trauben: Gewürztraminer, Weissburgunder, Blauburgunder, Lagrein und Vernatsch. Die Weine aus Einzellagen tragen im Namen ausnahmslos das italienische Wort für Weinberg: “Vigna”. Es kennzeichnet und verweist auf die besondere Qualitätsstufe der Lagenweine und entspricht dem französischen “Cru”.

Die Wine & Dine-Abende inklusive korrespondierendem 4-Gänge-Menü, Aperitif, Weindegustation und Wasser werden zum Preis von 89 Euro pro Person angeboten. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr. Reservierungen unter event@roomers.eu oder telefonisch unter 069 / 27 13 42 832. Informationen zu sämtlichen Events und weiteren Arrangements unter www.roomers.eu/ wine-dine

Zum DESIGN HOTEL Roomers in Frankfurt am Main gehören 116 Zimmer und Suiten, ein mondänes Restaurant, eine preisgekrönte Bar und eine von Nik Schweiger entwickelten Biorhythm Konferenz- und Spa-Landschaft. Das Roomers ist ein “MEMBER OF DESIGN HOTELS” und befindet sich im Besitz der RUR Hotelbetriebsgesellschaft GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Inhaber sind Alex Urseanu, Aby

Firmenkontakt
Roomers
Markus Langkamm
Gutleutstraße 85
60329 Frankfurt
49 (0) 69 / 27 13 420
info@roomers.eu
http://www.roomers.eu

Pressekontakt
articolare public relations
Lena Kraft
Nornbodenweg 27
63691 Ranstadt
06035 917 469
articolare@lena-kraft.de
http://www.articolare.de

Per Mausklick zum Steak – Die Online-Filiale MeinMetzger.de

$
0
0

Per Mausklick zum Steak - Die Online-Filiale MeinMetzger.de

Denkt man an eine Metzgerei, so hat man meist das Bild einer traditionellen Filiale vor Augen. Frische Produkte aus eigener Herstellung sind hier an der Theke erhältlich, den kurzen Plausch mit dem Verkaufspersonal gibt es gratis dazu. An dieser persönlichen Note hat sich auch in der Traditionsmetzgerei von Adolf Fries im hessischen Bad Orb nichts geändert. Interessante Wege beschreitet der Inhaber hingegen mit seinem Online-Versandhandel – von frischen Fleisch- und Wurstwaren.

Tradition in vierter Generation mit neuen Impulsen

Altbewährte Kundennähe, Qualität und traditionelles Metzgerhandwerk lässt sich problemlos mit den Vorzügen des Internets verbinden. Bereits im Jahre 1998 begann Adolf Fries mit dem Online-Versand seiner Produkte. Was zu dieser Zeit noch echtes Neuland war, beschert dem Inhaber der Meistermetzgerei Fries heute auf www.meinmetzger.de einen Großteil seiner Umsätze.

Dank DHL-Kurier und DHL-Express erreichen die frischen Fleisch- und Wurstwaren den Kunden innerhalb kürzester Zeit. Die Bestellung muss also nicht bereits mehrere Tage im Vorfeld eingehen, im Gegenteil. Selbst die taggleiche Zustellung ist möglich, wenn auch nur im Ballungsraum Frankfurt und Umgebung. Ansonsten lassen sich Steaks, Schinken & Co. mühelos am Folgetag direkt an die Haustür liefern. Genau das Richtige für Kunden, die sich im auf www.meinmetzger.de einen genauen Überblick über das große Repertoire an Spezialitäten machen möchten oder keine Zeit für einen Besuch in der Filiale in Bad Orb finden.

Flexibilität bei der Lieferung garantiert Frische und Qualität

Selbst der Einkauf von Metzgereiprodukten erfolgt heute im Internet so bequem wie die Bestellung von allen anderen üblichen Waren und Artikeln. Aufgrund der kurzen Lieferzeiten behalten die Produkte von www.meinmetzger.de ihre bekannte und von Kunden geschätzte Qualität.

Per DHL-Standardversand erfolgt die Lieferung in der Regel zu 99 % am Folgetag. Die DHL Abendzustellung findet in freigeschalteten Ballungszentren in Deutschland, wie etwa Frankfurt, Nürnberg, Hamburg oder Hannover wahlweise zwischen 18.00 und 20.00 Uhr oder 20.00 und 22 Uhr am Folgetag. Dazu muss die Bestellung beim Online-Metzger jedoch bis 12.00 Uhr eingehen. Nicht nur die Flexibilität und Schnelligkeit bei der Lieferung sucht dabei ihresgleichen, sondern auch die hohe Qualität und der vollkommene Geschmack der traditionellen Metzgereiprodukte, regionalen Spezialitäten oder internationalen Köstlichkeiten.

Tradition, die sich auszeichnet

Die Anfänge der Meistermetzgerei Fries aus der Kurstadt Bad-Orb im Spessart liegen im Jahre 1880. Absolute Frische, höchste Qualitätsmaßstäbe sowie die Leidenschaft am traditionellen Handwerk der Metzgerzunft sind die Grundpfeiler des Unternehmens. Auch nach über 130 Jahren wird diese Philosophie weiter verfolgt.
Die auf MeinMetzger.de erhältlichen Fleisch- und Wurstspezialitäten werden noch heute anhand altbewährter, überlieferter Rezeptur von Hand hergestellt. Ganz gleich ob regionale Köstlichkeiten, wie etwa der magere Bad Orber Salinenschinken, der Hausmacher Presskopf oder Delikatessen aus aller Welt, das volle Engagement des Teams um Metzgermeister Adolf Fries spiegelt sich in einer hohen Qualität und Vielfalt wieder. MeinMetzger.de weckt die Freude am Genuss mit alter handwerklicher Tradition, neuen Ideen und absoluter Kundenorientierung.

Versandmetzgerei aus Bad Orb, die traditionell hergestellte Wurst- und Fleischwaren vertreibt.

Firmenkontakt
MeinMetzger Versandmetzgerei Fries
Adolf Fries
Hauptstr. 21
63619 Bad Orb
06052 2355
web@meinmetzger.de
http://www.meinmetzger.de/

Pressekontakt
WIV GmbH
Iris Ries
Clamecystr. 14-16
63571 Gelnhausen
06051 9711 0
presse@wiv-gmbh.de
http://www.wiv-gmbh.de

Frankfurts erste Sake-Bar öffnet in Sachsenhausen

$
0
0

Urlaub vom Alltag: Stilvolle japanische Teezeremonien erleben und fernöstlichen Reiswein in Frankfurt genießen

Frankfurts erste Sake-Bar öffnet in Sachsenhausen
Sake: der japanische Reiswein kommt nach Frankfurt. In Sachsenhausen eröffnet die erste Sake-Bar.

Frankfurt, 27.07.2015 [SB270715PR]
Wahrscheinlich wurde Reiswein in Japan schon vor mehr als 2.000 Jahren gebraut. 1.600 Sake-Brauereien gibt es im Land der Samurai bis heute. Und Sake ist längst nicht mehr nur ein Geheimtipp für Genießer. Die japanische Genusskultur kommt nun nach Frankfurt: Am 27. Juli 2015 eröffnet in Sachsenhausen die erste Sake-Bar Frankfurts.

Neuartiges Bar & Shop Konzept
Die J”epoca SAKAbar bietet ein neues, innovatives Bar & Shop-Konzept: Japanischer Genuß, Reisweinverkostungen und Sake-Häppchen im Bar-Bereich treffen auf hochwertige japanische Geschenkartikel im Shop. So lässt sich auf einfache Weise ein Stück japanischer Genußkultur mit nach Hause nehmen. Nicht nur diese Kombination ist einzigartig: Die J”epoca SAKAbar ist ganz generell Frankfurts erste Sake-Bar. Damit knüpft Frankfurt an einen Erfolgs-Trend aus New York, London und Paris an.

Japanische Teezeremonien erleben und fernöstlichen Reiswein genießen
Die J”epoca SAKAbar bringt ein Stück japanische Genusskultur nach Frankfurt. Besucher können hier japanischen Reiswein in authentisch-stilvollem Ambiente genießen. Die Besonderheit des Sake ist, dass man ihn bei verschiedenen Temperaturen von 5 °C bis 55 °C genießen kann, also beispielsweise eiskalt, kalt, lauwarm oder warm. Die zertifizierte internationale Sake-Sommeliere Mayuko Mukaide begleitet die Gäste der J”epoca SAKAbar beim Reiswein-Genuss. Darüber hinaus gibt es auch Häppchen zum Sake, die so genannten Otsumami, als Teil der charakteristischen japanischen Esskultur. Wechselnde Veran-staltungen und Firmenevents runden das Programm ab.

Original Sake – exklusiver Import aus der Präfektur Ishikawa
Der Sake-Reiswein in der J”epoca SAKAbar wird exklusiv aus Japan importiert. Er stammt, ebenso wie eine der Gründerinnen aus der Präfektur Ishikawa. Der Shinsen-Sake wird dort von einer kleinen traditionellen japanischen Brauerei hergestellt und ist sonst in Deutschland nicht erhältlich. Die Präfektur Ishikawa ist bekannt für ihr reines Wasser und die gute Reisqualität. Sake-Sommeliere Mayuko Mukaide: “Diese ursprüngliche Gegend bietet die besten Voraussetzungen für hervorragenden Reiswein. Wir wollten beste Qualität aber auch einen regionalen Bezug und authentische Produktionsbedingungen. Alle das vereint unser Chikao-Sake perfekt!”

Charakteristische japanische Kultur ganz nah
Ob mit Geschäftspartnern, Freunden oder der Familie, ein Besuch in der J”epoca SAKAbar ist Urlaub vom Alltag und etwas ganz Besonderes. Frankfurt wird damit wieder ein Stück internationaler und schließt auf an die Metropolen New York, London und Paris, wo der Sake-Trend längst immer mehr Zuspruch findet. Die J”epoca SAKAbar überbrückt die mehr als 9.000 km zwischen Deutschland und Japan auf leichte Weise und ermöglicht Urlaub vom Alltag mit authentischem japanischem Genuss.

Bar & Shop: Japanische Gastfreundschaft in Frankfurt
Die “J”epoca SAKAbar” verspricht bereits mit ihrem Namen eine unvergesslich schöne Zeit und Erfahrung. Das innovative Bar und Shop Konzept lädt zum Verweilen ein. Zum einen lassen sich hochwertige traditionelle japanische Waren zum Beispiel als besondere Geschenkidee finden, zugleich kann man in der Bar aber auch eine entspannte angenehme Zeit zusammen mit Freunden genießen [SB270715PR].

Information über J”epoca SAKAbar:
Die J”epoca SAKAbar ist Frankfurt erste Sake-Bar. In Frankfurt -Sachsenhausen finden Genießer hier authentische japanische Atmosphäre. Die Inhaberinnen Chihiro Shimamura und Mayuko Mukaide haben eine einmalige Kombination von Bar und Shop geschaffen: ein qualifizierter internationaler Sake-Sommelier berät bei der Sake-Auswahl. Und Otsumami, Häppchen zum Sake-Genuss, runden das Geschmackserlebnis ab. Im Shopbereich laden stilvolle japanische Produkte dazu ein, die japanische Kultur für sich selbst oder als Geschenkidee für andere mit nach Hause zu nehmen.

Firmenkontakt
J’epoca SAKAbar
Mayuko Mukaide
Fritschengäßchen 5
60594 Frankfurt
069-67830287
info@jepoca-sakabar.eu
http://www.jepoca-sakabar.eu

Pressekontakt
PR Union
Lukas Schulz
Bückeburger Weg 28
65931 Frankfurt
069-173206240
069-173206249
press@pr-union.de
http://www.pr-union.de

REA JET: PET-Flaschen sicher per Laser markieren

$
0
0

REA JET: PET-Flaschen sicher per Laser markieren
Rechts die Kennzeichnung mit dem Laser REA JET CL (Bildquelle: REA)

Mühltal, 3. Februar 2016 – Um Kosten und Rohstoffe zu sparen und die Umweltbilanz zu verbessern, wird die Wanddicke von PET-Flaschen seit Jahren kontinuierlich reduziert. REA JET präsentiert jetzt einen Laser der neuesten Generation, der dünnen Kunststoff ohne Perforation kennzeichnen kann. Dies gelingt durch Verwendung einer speziellen Wellenlänge, daher bleiben die Barriere- und Berstdruckeigenschaften der Flaschen erhalten. Das verbrauchsmittelfreie System REA JET CL gibt es für die Getränkeindustrie auch mit Schutzklasse IP65 für den Betrieb in feuchter Umgebung.

Standard CO2-Laser benutzen für die Markierung eine Wellenlänge von 10,6 µm und erzeugen auf PET-Flaschen eine Gravur. Sehr dünne Behälter können dabei beschädigt werden und den Anforderungen nicht mehr genügen. Im Gegensatz dazu bietet der Laser REA JET CL auch eine Wellenlänge von 9,3 µm. Damit wird der Kunststoff beim Kennzeichnungsprozess aufgeschäumt, eine Perforation findet nicht statt und die Flaschen bleiben stabil. Ein weiterer Vorteil dieser Wellenlänge ist die besser lesbare Schrift: Das aufgeschäumte Material ist weißlich, die Gravur hingegen ist transparent und wird lediglich durch Schattenbildung sichtbar.

Die Qualität der Markierung ist nicht nur von der jeweiligen Oberfläche abhängig sondern ebenso von der Konfiguration des Lasers, der Auswahl der emittierten Wellenlänge, der eingesetzten Linse sowie der Regulierung der Geschwindigkeit. REA JET entwickelt und produziert alle Lasersysteme selbst und kann sie daher kundenindividuell anpassen, bis die gewünschte Kennzeichnungsqualität erreicht ist.

Bildquelle: REA

Über das Unternehmen

REA JET entwickelt und produziert hochwertige Kennzeichnungs- und Markiersysteme für die berührungslose, industrielle Beschriftung. Zum Portfolio gehören Tintenstrahldrucker, Laser- und Signiersysteme, Etikettierlösungen sowie Tinten und Verbrauchsmittel. Die praxisorientierten Produkte sind für alle Branchen geeignet und bewähren sich weltweit in unterschiedlichsten Industriezweigen.

REA JET und der Hersteller von Code Prüfgeräten REA VERIFIER sind Geschäftsbereiche der REA Elektronik GmbH mit Sitz in Mühltal, nahe Frankfurt am Main. Das Partnerunternehmen REA CARD entwickelt und vertreibt bargeldlose Zahlungssysteme. REA Elektronik wurde 1982 gegründet, ist inhabergeführt und beschäftigt über 300 Mitarbeiter (2015). Alle REA JET Produkte sind zu 100 Prozent made in Germany.

Firmenkontakt
REA Elektronik GmbH
Reto Heil
Teichwiesenstraße 1
64367 Mühltal
+49 (0)6154-638 1122
rheil@rea.de
http://www.rea.de

Pressekontakt
KONNEKT PR
Sonja Britta Reber
P.O. Box
69126 Heidelberg
+49 (0)6221/894 086 – 0
konnekt@email.de
http://www.konnektpr.de

Interview mit dem Fleischermeister Ludger Freese

$
0
0

Deutschlands erster Blogger im Handwerk zeigt seine Vorgehensweise und die erzielten Erfolge

Interview mit dem Fleischermeister Ludger Freese
Fleischermeister Ludger Freese

Fleischermeister Ludger Freese aus Visbek im Oldenburger Münsterland ist der erste Blogger im Handwerk mit mittlerweile über 10 Jahren Blog-Erfahrung. Die erzielten Erfolge durch das Web und Social Media sprechen für sich, so gewann er u.a. für seinen Blog “Essen kommen” einen Marketingpreis und hat seine Besucherstatistik bei Suchmaschinen um 600% gesteigert.

Am 29.10.2016 berichtet Ludger Freese live beim Internet-Marketing-Tag im Handwerk in Frankfurt von seinen Blog-Erfahrungen und zeigt seine persönlichen Vorgehensweisen. Eine kleine Kostprobe gibt er in einem Interview bereits vorab.

Mehr unter:
http://internet-marketing-tag-handwerk.de/ludger-freese-erster-blogger-im-handwerk/

Das Internet bietet unendliche Möglichkeiten – auch für das Handwerk, um mehr und bessere Aufträge anzuziehen und gute Fachkräfte zu gewinnen. Wie man diese Chancen konkret anpackt, erfahren Handwerkbetriebe von netzaktiven Handwerkskollegen und Branchenkennern beim Internet-Marketing-Tag im Handwerk.

Firmenkontakt
Internet-Marketing-Tag im Handwerk
Thomas Issler
Parlerstrasse 4
70192 Stuttgart
0711-2591718
0711-2591720
info@0711-netz.de
http://www.internet-marketing-tag-handwerk.de

Pressekontakt
0711-Netz
Thomas Issler
Parlerstrasse 4
70192 Stuttgart
0711-2591718
0711-2591720
thomas-issler@0711-netz.de
http://www.0711-netz.de

Lieferando.de zeichnet den besten Lieferdienst Deutschlands 2016 aus

$
0
0

Die online Essensbestellplattform Lieferando.de hat nach einem umfangreichen Voting den besten Lieferdienst des Landes gekürt: Das Restaurant “Sushi Plus” aus München holte dieses Jahr den Titel.

Lieferando.de zeichnet den besten Lieferdienst Deutschlands 2016 aus
Lieferando.de

Anhand der Restaurantbewertungen auf Lieferando.de wurden Anfang November alle Nominierten bekanntgegeben. Einen Monat lang konnten die Kunden anschließend an einem Voting teilnehmen und für ihr Lieblingsrestaurant abstimmen. Nun stehen die Gewinner fest!

Der Münchner Lieferdienst “Sushi Plus” freut sich sehr über den Titel “Bester Lieferdienst” des Landes. Bereits im vergangen Jahr wurden sie zum besten Sushi-Restaurant des Landes gekürt und konnten sich in diesem Jahr zum Landessieger hocharbeiten.

Doch auch die weiteren Gewinner können stolz auf ihre Platzierungen sein. Der beste Lieferdienst in Berlin ist “Thai Viet”, in Hamburg konnte “MUNDFEIN Pizzawerkstatt” überzeugen, “Mc Jap Sushi” in Frankfurt und in Köln ist “Steinofen Pizza Pasta 24″ der beste Lieferdienst der Stadt.

In diesem Jahr wurde zudem erstmals die Kategorie “Newcomer” eingeführt. Dazu zählen ausschließlich Lieferdienste, die erst seit dem Jahr 2016 mit Lieferando.de zusammenarbeiten. Gewonnen hat “Green Garden Delivery” in Berlin, ein Lieferdienst für bewusste und gesunde Ernährung.

Die komplette Liste mit allen Siegern der Kategorien und Städten finden Sie auf www.lieferando.de/beste-restaurants

Bild- und Videomaterial sowie die Liste mit allen Gewinnern können Sie hier herunterladen: https://we.tl/uQjvshm1w3

Die besten Lieferdienste Deutschlands

Aachen: Pizzeria Ricoli

Augsburg: Asia City

Bamberg:La Strada

Berlin: Thai Viet

Bielefeld: Grill Pizzeria Athos

Bocholt: Pizzataxi Pizza Place

Bochum: Akropolis-Grill

Bonn: Pizza Mann

Bottrop: Fialino

Braunschweig: Burgerdieb

Bremen: Finepizza

Castrop-Rauxel: Pizzeria La Dunia

Celle: Pizza Kurier

Chemnitz: Pizzeria Chili Hot

Darmstadt: Papa’s Burger

Delmenhorst: Liberty’s

Dortmund: Burger2you

Dresden: Ninas Bistro und Pizza

Duisburg: Pizzeria Portofino

Düren: Pizza Boyz

Düsseldorf: El Greco

Erfurt: Pizza-Taxi Erfurt Süd

Erlangen: Cucina di Napoli

Eschweiler: Pizzeria La Terra Grill-Gyros

Essen: Pizzeria La Luna

Frankfurt am Main: Mc Jap Sushi

Fulda: Pizza Capri

Fürth: Pizza24

Gelsenkirchen: Happy Pizza

Gießen: Pizza Milano

Gladbeck: Pizzeria Arena

Göttingen: Madras Vanakam

Gütersloh: Shefket’s Pizza Pizza

Hagen: Neka Grill

Hamburg: MUNDFEIN Pizzawerkstatt HH-Hohenfelde

Hanau: Pizzeria Super La Vita

Hannover: En-Joy Pizza

Heidelberg: Asia Imbiss Wokmann

Heilbronn: Roshni Pizza

Herne: Pizza Point

Herten: Athen Grill

Hilden: El Greco Imbiss Pizzeria

Hildesheim: Bistro Manhattan

Ingolstadt: Pizzeria Romi

Iserlohn: Pizza Mario

Jena: Somart Pizza

Karlsruhe: Matrix Pizza

Kassel: Visconti

Kiel: Croque Bonjour

Koblenz: Mille Miglia

Köln: Steinofen Pizza Pasta 24

Krefeld: Pizzeria Carlo

Langenhagen: Bistro & Bringdienst Sunflower

Leipzig: Omachi Asia & Sushi

Leverkusen: Pizza Prego

Lübeck: Kalbaus-Grill-Imbiss

Ludwigshafen am Rhein: Bambus Heimservice

Lüneburg: Sushi Express

Lünen: Pizzeria La Pi Dö

Magdeburg: Sakura Sushibar Magdeburg

Mainz: Da Raffaele

Mannheim: Skyfood

Marl: Larissa Grill Pizzeria

Moers: Pizzeria-Ristorante La Luna

Mönchengladbach: Akropolis Grill bei Stella

Mülheim an der Ruhr: Pizzeria und Eiscafe Calabria

München: Sushi Plus

Münster: Pizza Factory

Neuss: Annas Grill

Nürnberg: Spare Ribs Amigo

Oberhausen: La Locanda

Offenbach: Pizzeria No. 3

Oldenburg: Pizzeria Picasso

Osnabrück: Pizzeria da Stefano

Paderborn: China Imbiss Enten Haus

Pforzheim: Paradies Heimservice

Pinneberg: Restaurant Alexandros

Plauen: Bollywood Pizzeria

Recklinghausen: Pizzeria Pinocchio

Regensburg: Asia Kimi

Rostock: Bombay Haus

Saarbrücken: Kimdogo

Schweinfurt: Joker Pizza Service

Siegen: Don Camillo

Solingen: Grill-Pizzeria Zorbas

Stuttgart: Harmonie Pizza Service

Trier: El Hoggar

Ulm: Ulmer Schwaben Pizza Express

Unterhaching: Anh Anh Asia Heimservice

Viersen: Pizza Adrian

Wiesbaden: Joker Service

Wilhelmshaven: Bollywood

Witten: Pino Pizzeria

Wuppertal: Magdalenas Grill

Würzburg: Bobby’s Pizza

Hintergrund: Kunden, die ihr Essen online oder per App via Lieferando.de bestellen, haben die Möglichkeit den Lieferdienst anschließend in Hinblick auf die Qualität des Essens sowie die Ausführung der Lieferung zu bewerten. Dieses Bewertungssystem bietet den Restaurants viele neue Möglichkeiten ihr Geschäft zu optimieren und konkretes Feedback zu erhalten. “Dies ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs unserer Plattform”, so Geschäftsführer Jörg Gerbig. “Wir gratulieren allen Gewinnern und bedanken uns für Ihren tollen Einsatz.”

Weitere Informationen: http://www.lieferando.de

Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten

650 Wörter, 4.998 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:

Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

http://www.pr4you.de/pressefaecher/Lieferando.de/

Über Lieferando.de / Takeaway.com

Lieferando.de gehört seit 2014 zur Holding von Takeaway.com und wurde 2009 von Christoph Gerber, Jörg Gerbig und Kai Hansen in Berlin gegründet. Mit rund 11.000 Lieferdiensten bietet Lieferando.de Deutschlands größte Auswahl an Restaurants auf einer Plattform.

Takeaway.com ist mit mehr als 30.000 Restaurants eine der größten Online-Essenbestellseiten weltweit. Monatlich verzeichnet Takeaway.com mehrere Millionen Bestellungen in vielen europäischen Ländern und ist seit Ende September an der Euronext Börse in Amsterdam notiert.

Weitere Informationen: http://www.lieferando.de

Firmenkontakt
yd. Yourdelivery GmbH
Janina Scarlet Fischer
Am Karlsbad 16
10785 Berlin
+49 (0) 30 549 797 0 966
janina.fischer@takeaway.com
https://corporate.takeaway.com

Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
presse@pr4you.de
http://www.pr4you.de/pressefaecher/Lieferservice.at/

Neues Fachgeschäft für Tortendekoration und Backzubehör in Frankfurt/Main

$
0
0

Neueröffnung am 18. März 2017 im Norden Frankfurts

Neues Fachgeschäft für Tortendekoration und Backzubehör in Frankfurt/Main
Fondanttorte zur Ladeneröffnung am 18.3.17 in Frankfurt

Am 18. März 2017 eröffnet Backfieber in Frankfurt ein neues Fachgeschäft für Backzubehör und Tortendekoration. Im Geschäft finden sowohl Hobbybäcker als auch Profis alles was man zum Zubereiten und Dekorieren von Motivtorten benötigt. Über 900 Artikel wie z.B. Fondant, Marzipan, Dekormassen, Lebensmittelfarben, Ausstecher, Dekor, Zutaten, Backformen, Werkzeuge und Zubehör von Qualitätsmarken wie Massa Ticino (Carma), SatinIce, FunCakes, Wilton, Sugarflair, PME, JEM, Städter werden angeboten. Das Geschäft befindet sich in Frankfurt Nieder-Eschbach, Berner Str. 53.

Online-Shop und Fachgeschäft für Tortendekoration und Backzubehör

Kontakt
Backfieber.com c/o CMS Corporate Marketing Services GmbH
Jörg Hahnewald
Berner Str. 53
60437 Frankfurt
069904302010
hallo@backfieber.com
https://www.backfieber.com


Le Meridien Frankfurt: Ab jetzt Sonntagsbrunch inkl. Kinderbetreuung

$
0
0

Le Meridien Frankfurt: Ab jetzt Sonntagsbrunch inkl. Kinderbetreuung
Sonntagsbrunch im Le Méridien Frankfurt (Bildquelle: @LeMéridienFrankfurt)

Geisterwindlichter und Einhorn-Gleiter: Sonntagsbrunch im Le Meridien Frankfurt jetzt mit Kinderbetreuung

Brunchbuffet als Sonntagstreff / Professionelle Betreuung für Kinder ab drei Jahre / Kreativ-Programm für kurzweilige Stunden

Frankfurt, 17. Oktober 2017. Sonntag. Ausschlafen. Frühstück und Mittagessen zusammenlegen und mit Freunden oder der Familie zum Brunch ins Le Meridien Frankfurt: “Time for quality time” lautet die Maxime von General Manager Wolfgang Selinger für den sonntäglichen Brunch im Restaurant The Legacy und verspricht eine der “coolsten Brunch-Locations Frankfurts.” Neu: Ab sofort gibt es während des Brunchs eine professionelle Kinderbetreuung von der Agentur Farbenfroh aus Oberursel. Jeden Sonntag steht das Kinderprogramm unter einem anderen Thema; die Betreuung findet statt von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr.

“Unser Sonntagsbrunch ist ein beliebtes Angebot für Freunde und Familien, die in der ungezwungenen Atmosphäre des The Legacy einen entspannten Sonntagmittag verbringen möchten. Manche unserer Gäste bringen ihre Kinder mit – da ist es einfach entspannter, wenn die Kleinen beschäftigt sind”, so die Motivation von Selinger, jeden Sonntag eine umfangreiche Kinderbetreuung parallel zum Brunch anzubieten. Dabei war es ihm wichtig, die Kinder nicht einfach mit Videofilmen zu unterhalten, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, kreativ zu sein und mit anderen Kindern in Kontakt zu kommen. So basteln die Kleinen im Herbst zum Beispiel Einhorn-Gleiter, Eulen-Fensterbilder oder Geisterwindlichter, an Halloween bemalen sie Kürbisse.

Auch an den Adventssonntagen und den beiden Weihnachtsfeiertagen können sich Freunde und Familie zum ungezwungenen Brunchen im The Legacy treffen. Und auch dann ist für Kinder gesorgt: Wenn die Eltern bei einem besonders festlichen Buffet diese spezielle Zeit des Jahres feiern, bastelt die Mitarbeiterin von Farbenfroh mit den Kindern zum Beispiel Nikolaustütchen oder Holzdekorationen und entführt sie am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag in ein märchenhaftes Weihnachtsabenteuer zum Miterleben und Teilhaben. Die Betreuerinnen sind übrigens alle ausgebildete Pädagogen, Erzieher oder Animateure. An der Betreuung teilnehmen können Kinder ab drei Jahren.

Der Sonntagsbrunch im Le Meridien Frankfurt kostet pro Person 38 Euro. Kinder bis sechs Jahre bekommen die Teilnahme am Brunch geschenkt, für Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren kostet der Brunch 19 Euro. Im Preis inbegriffen sind neben dem Brunchbuffet ein Welcome Drink, Hauswein, Bier, Softgetränke, hausgemachter Eistee, Kaffee und Tee sowie Parken nach Verfügbarkeit in der Tiefgarage. An den Adventssonntagen sowie am 25. und 26. Dezember erwartet die Gäste ein noch umfangreicheres Buffet. Der Preis pro Person beträgt an diesen Tagen 49 Euro; auch hier ist für Kinder bis sechs Jahre die Teilnahme kostenfrei, Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren zahlen 50 Prozent.

Überblick über das Kinderprogramm beim Sonntagsbrunch:

15. Oktober:Klammertiere

22. Oktober:Lesezeichen

29. Oktober:Kürbisse bemalen

5. November:Geisterwindlichter

12. NovemberEinhorn-Gleiter

19. November Eulen-Fensterbild

26. November:Leuchtende Herbstrolle

3. Dezember:Nikolaussäckchen filzen

10. Dezember:Weihnachtliche Holzdekorationen

17. Dezember:Riesenfaltsterne

25. Dezember:Märchenhaftes Weihnachtsabenteuer zum Miterleben und Teilhaben

26. Dezember:Märchenhaftes Weihnachtsabenteuer zum Miterleben und Teilhaben

Pressekontakt:

Steffen Ball

Kommunikation Le Meridien Frankfurt

c/o BALLCOM GmbH

Frankfurter Straße 20

63150 Heusenstamm

06104 66 98-20

sb@ballcom.de

The Legacy Bar & Grill:

Alexandra Rodriguez Vargas

Director of Sales

info@thelegacyfrankfurt.com

Bildquelle: @LeMéridienFrankfurt

Le Méridien Frankfurt

Das Le Méridien Frankfurt ist im trendigen Bahnhofsviertel, am idyllischen, grünen Wiesenhüttenplatz gelegen. Das Hotel ist nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof sowie vom Banken- und Geschäftsviertel entfernt. Das Museumsufer ist bequem zu Fuß und der Flughafen innerhalb von 15 Minuten mit dem Auto erreichbar. Das Hotel bietet insgesamt 300 Zimmer und Suiten. Das neue The Legacy Bar & Grill ist ein neuer Hotspot für Casual Fine Dining mit Smoked und Barbecue Spezialitäten. Den perfekten Rahmen für kreative Meetings und Veranstaltungen finden sich in 10 Veranstaltungsräumen auf über 600 Quadratmetern Fläche. Seit 1. April 2015 wird das Le Méridien Frankfurt als Franchisebetrieb von der Hotel-Investment- und Hotelmanagement-Plattform Munich Hotel Partners GmbH betrieben.

Firmenkontakt
Le Méridien
Alexandra Rodriguez Vargas
Wiesenhüttenplatz 28-38
60329 Frankfurt am Main
+49 (0)69 2697 815
+49 (0)69 2697 812
alexandra.rodriguez@lemeridienfrankfurt.com
http://www.lemeridienfrankfurt.com/

Pressekontakt
BALLCOM GmbH
Radost Bokel
Frankfurter Str. 20
63150 Heusenstamm
06104-6698-0
06104-6698-19
rb@ballcom.de
http://www.ballcom.de

Foodtrend Korean Style Fried Chicken erobert Frankfurt

$
0
0

Mit GOKIO Bros. bereichert der durch das Sonamu bekannte Ho-Seong Kim die Frankfurter Gastro-Szene mit einem weiteren koreanischen Restaurant und bringt ein koreanisches Lieblingsgericht nach Deutschland.

Foodtrend Korean Style Fried Chicken erobert Frankfurt
GOKIO Bros. in Frankfurt bietet Korean Style Fried Chicken. (Bildquelle: Ho-Seong Kim)

Mit GOKIO Bros. hat Ho-Seong Kim vor kurzem gastronomisches Neuland betreten: Es ist das erste Southern Fried Korean Style Chicken Shack in Frankfurt und auch deutschlandweit gehört Kim damit zu den Pionieren. “Gokio heißt Kikeriki auf Koreanisch”, verrät Ho-Seong Kim, der mit dem Sonamu in Frankfurt-Bornheim bereits ein von Restaurantführern ausgezeichnetes koreanisches Restaurant betreibt. Bei seinem neuen Projekt dreht sich alles um frittierte Hühnchen in der koreanischen Version. Sie sind in Korea heißgeliebter Alltagsbegleiter und werden als “Comfort Food” bevorzugt im Kreis von Freunden oder der Familie genossen.

Diesen original koreanischen Lifestyle bringt Ho-Seong Kim mit GOKIO Bros. jetzt nach Frankfurt. Hier sieht er großes Potenzial für sein urbanes Konzept: “Korean Fried Chicken ist sehr authentisch aber mit leichtem Zugang für Europäer und geeignet für ein breites Publikum jeglichen Alters”. Um den Gästen das Beste seines Heimatlandes zu bieten, hat Kim intensive Recherchen in Korea sowie in London betrieben, denn “Das Einfache gut zu machen, ist nicht einfach!”. Monatelang hat er an den perfekten Rezepturen für die Panade, Saucen und Pickles getüftelt. “Alles muss zusammenpassen: Das Fleisch muss zart und saftig, die umhüllende Panade kross und die Saucen aromatisch sein”. Auch für das sauer eingelegte Gemüse mit den traditionellen Rettichwürfeln hat er eine eigene moderne Rezeptur entwickelt. Serviert werden Chicken Wings, Chicken Pieces, Chicken Sandwiches aber auch ein Veggie-Burger. Hausgemacht ist auch bei den Getränken Favorit wie bei der Limonade, dem Cola-Getränk und dem Craft Beer. Als Nachtisch werden knusprige Waffeln mit Bananensorbet serviert. Bei den Produkten achtet Kim auf Regionalität und Qualität: Die Hühnchen kommen aus Freilandhaltung von der Rhön, die Buns für die Sandwiches von der Bäckerei “Zeit für Brot” gegenüber und der Kaffee von der Frankfurter Kaffeerösterei Hoppenworth & Ploch.

Bei der Entwicklung seines neuen Konzeptes hat der “Wirt”, wie sich Ho-Seong Kim selbst bezeichnet, mit Spezialisten aus seinem Freundeskreis zusammengearbeitet. Das stylische Ambiente mit soften Farbflächen, Hasendraht, auf Englisch Chicken Wire, an der Decke, bunten Hockern und vielen durchdachten Details stammt genauso wie das farbenfrohe Logo aus der Kreativwerkstatt des Studio Cristinetti – Planning and Design. Die Speisekarte hat Kim gemeinsam mit dem aus dem Süden der USA stammenden Alan Ogden entwickelt, der sich 2008 als Küchenchef der Kameha Suite seinen ersten Stern erkochte. “Ich pflege zu sagen, dass ich persönlich eigentlich nichts kann, aber ich habe Freunde, die in ihren jeweiligem Metier sehr gut sind”, schmunzelt Kim, der nach dem Studium über das Sonamu den Einstieg in die Gastronomie fand. Nach Deutschland kam Kim als Kind gemeinsam mit seinen Eltern. Zuerst war Wiesbaden, dann Nürnberg und seit acht Jahren ist Frankfurt die Heimat der Familie.

Nach sieben Jahren Erfolgsgeschichte Sonamu war für ihn die Zeit gekommen, etwas Neues auf den Weg zu bringen und einen Beitrag zum Leben und Arbeiten in der Bankenmetropole zu leisten. Mit GOKIO Bros. will Kim einen Hotspot für Foodies schaffen, aber auch zum Treffpunkt für die Nachbarschaft im multi-kulturellen Kreativ-Stadtviertel Nordend werden. Der Erfolg der ersten Wochen gibt Kim Recht. In kurzer Zeit hat sich die neue Adresse herumgesprochen. Interessierten Gästen erklärt der Hausherr gerne die Entstehungsgeschichte der Spezialität: Hühnchen haben in der koreanischen Küche Tradition, allerdings in der Suppe oder gekocht. Mit dem Erfolg von Kentucky Fried Chicken begannen die Koreaner, dieses Gericht mit eigenen Saucen und Rezepturen in etwas Eigenständiges zu verwandeln und später zurück in die USA sowie nach England zu exportieren. Mit Tschi-Mekk, also Bier und Fried Chicken, wird in Korea während der Freizeit entspannt. Diese Vision treibt Kim für sein neues Restaurant an. Für den Wirt mit intellektuellem Anspruch ist das Gokio Bros. eine Herzensangelegenheit. “GOKIO Bros. ist ein Tribut an Frankfurt, denn dieser Stadt haben meine Familie und ich viel zu verdanken”, so Ho-Seong Kim.

Bildquelle: Ho-Seong Kim

GOKIO Bros. gehört zur Markenfamilie von sunamo – casual korean dining in Frankfurt.

Firmenkontakt
Gokio GmbH
Ho-Seong Kim
Oederweg 26
60318 Frankfurt
069 15346911
hskim@sonamu-frankfurt.de
http://www.gokio.de

Pressekontakt
articolare public relations
Lena Kraft
Nornbodenweg 27
63691 Ranstadt
06035 917 469
articolare@lena-kraft.de
http://www.articolare.de

Geboren. Und jetzt? Hilfe für die Kleinsten

$
0
0

Blumen Meister unterstützt ´Frühe Hilfen“

Geboren. Und jetzt? Hilfe für die Kleinsten
Meister Group Frankfurt

Marie, Anna, Emilia, Mia, Alexander, Noah, Elias oder Maximilian… so heißen Kinder, die in Frankfurt geboren werden. Viele dieser Kinder wachsen in Familien auf, die mit Schicksalsschlägen, schwierigen Lebenslagen oder der Verkettung unglücklicher Lebensumstände konfrontiert werden. Um gerade diesen Neugeborenen, die in schwierigen Lebensverhältnissen aufwachsen, einen guten Start zu ermöglichen, entschied sich das Frankfurter Familienunternehmen Meister, die Stiftung „Frühe Hilfen“ in Frankfurt zu unterstützen.

Hohe Anforderungen stellen Schwangerschaft, Geburt und die erste Lebensphase eines Kindes an alle Familien. Viele Familien unterliegen zunehmenden Belastungen mit möglichen Auswirkungen auf eine gesunde Kindesentwicklung: wirtschaftliche Not und Arbeitslosigkeit, fehlende Integration, schwindende familiäre Strukturen, Trennung oder Krankheit der Eltern.

Mit ihrem Konzept „Frühe Hilfen“ bietet die offiziell „Wilhelm und Auguste Viktoria Stiftung“ genannte Kinderstiftung seit über einem Jahrhundert bedürftigen Familien mit Neugeborenen und kleinen Kindern Unterstützung an.

Hierzu stehen Mitarbeiter /-innen der „Frühen Hilfen“, des Gesundheitsamtes (Hebammen, Kinderkrankenschwestern und Kinderärzte) Eltern mit besonderem Beratungs- und Unterstützungsbedarf zur Verfügung.

„Kinder sind unsere Zukunft. Je früher sie Unterstützung bekommen, umso besser ist ihr Start ins Leben“, sagt Rene Meister, Inhaber der Meister Group, der gerade selbst Vater geworden ist.. „Daher möchten wir mit unserem Engagement helfen, so dass Kinder gesund und sicher aufwachsen. Unsere einzelnen Geschäfte bieten verschiedene Möglichkeiten, um diesen guten Zweck zu unterstützen.

Bei der Kinderstiftung „Frühe Hilfen“ hat uns besonders gut gefallen, dass alle Verwaltungskosten der Stiftung von der Stadt Frankfurt getragen werden. So ist sichergestellt, dass von den Spenden unserer Kunden der gesamte Betrag als Sachspende bei den bedürftigen Familien ankommt“.

Spendenzeitraum: 1.11.18 bis 31.12.18

Blumen Meister

Wunderschöner, handgebundener „Frühe Hilfen“-Strauß für EUR 30

– davon gehen EUR 10 an die Frühe Hilfen

Alice im Blumenland

Wunderschöner, handgebundener „Frühe Hilfen“-Strauß für EUR 25

– davon gehen EUR 8 an die Frühe Hilfen

CANVAS Restaurant

Überraschungshauptgericht, kreiert von Sternekoch Michael Riemenschneider, für EUR 30

– davon gehen EUR 10 an die Frühe Hilfen

Surprise 4-Gänge Dinner Menu, kreiert von Sternekoch Michael Riemenschneider, für EUR 59

– davon gehen EUR 20 an die Frühe Hilfen

Spendenzeitraum: 1.11.18 bis 30.11.18

Online Webshop

Alle Einkäufe in unserem Online Shop – shop-meister-group.com

– davon gehen 5% allers Einkäufe an die Frühe Hilfen

Über die Wilhelm und Auguste Viktoria- Stiftung:

Die Stiftung wurde anlässlich der Silberhochzeit von Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Viktoria gegründet und ist seit dem 19. Oktober 1908 offiziell anerkannt. Sitz der Stiftung ist das Gesundheitsamt Frankfurt. Die Herausforderung in der Gründungszeit der Stiftung war, die hohe Säuglingssterblichkeit durch die Verbesserung der Hygiene und der medizinischen Behandlung zu bekämpfen.

Heute versuchen die Mitarbeiter /-innen, besonders beratungs- und unterstützungsbedürftige Familien mit Neugeborenen zielsicher zu erreichen, um sie präventiv von Anfang an zu unterstützen.

www.fruehe-hilfen-frankfurt.de

Über die Meister Group,

das Familienunternehmen für Ihren kleinen Luxus im Alltag:

Es begann vor über vierzig Jahren mit einem Blumengeschäft auf der Frankfurter Fressgass. Wir haben uns kontinuierlich und erfolgreich weiterentwickelt. Heute sind wir der führende Blumen Familienbetrieb in Frankfurt. Zum Familienunternehmen Meister Group Frankfurt gehören derzeit „Blumen Meister“, „Alice im Blumenland“ und das „Restaurant CANVAS“.

Mit über 40 Mitarbeitern an 7 Standorten, seit Generationen auf der Fressgass, bieten wir sowohl unseren privaten, als auch unseren gewerblichen Kunden Vieles, was sie für ihren Luxus im Alltag genießen können. Wir machen für sie jedes kleine und große Fest zu einem besonderen und unvergesslichen Ereignis.

Die von uns geschaffenen, emotionalen Erlebnisse sollen unseren Kunden in Erinnerung bleiben. Es ist uns wichtig, dass unsere Kunden diesen Genuss und die Freude daran mit Familie und Freunden teilen können. Jeden Tag erneut setzen wir uns das Ziel, dieses zum Leben zu erwecken.

Unsere Firmenphilosophie beruht auf Integrität, Zuverlässigkeit, und Aufrichtigkeit. Wir garantieren, dass wir unsere Geschäfte auf faire und verantwortungsbewusste Art und Weise führen. Wir wissen, dass Vielfalt und Inklusion wichtige Werte im Umgang mit unseren Kunden und Mitarbeitern sind.

All dies inspiriert unser Team, das Leben durch den kleinen Luxus im Alltag angenehmer zu gestalten.

Wir bieten die ganze Vielfalt an Floristik, besonderen Gourmetgenuss, Wohndecor und Corporate Services, für jede Gelegenheit, zu jeder Jahreszeit und für jedes Budget.

www.meister-group.com

Das Familienunternehmen für Ihren kleinen Luxus im Alltag.

Es begann vor über vierzig Jahren mit einem Blumengeschäft auf der Frankfurter Fressgass. Wir haben uns kontinuierlich und erfolgreich weiterentwickelt. Heute sind wir der führende Blumen Familienbetrieb in Frankfurt. Zum Familienunternehmen Frankfurt Meister Group gehören derzeit „Blumen Meister“, „Alice im Blumenland“ und „Restaurant CANVAS“.

Kontakt
Meister Group Frankfurt
Rene Meister
Grosse Bockenheimer Str. 46
60313 Frankfurt
069283804
info@blumenmeister.com
http://meister-group.com

Innovativ und trendbewusst: Malaysias Lebensmittelindustrie ist bereit für den deutschen Markt

$
0
0

Rekordteilname von mehr als 50 malaysischen Ausstellern auf der Anuga, der weltgrößten Fachmesse für Lebensmittelprodukte, vom 5. bis 9. Oktober in Köln.

Innovativ und trendbewusst: Malaysias Lebensmittelindustrie ist bereit für den deutschen Markt
Besonderes Highlight: Matrade lud Malaysias bekannten Küchenchef Dr. Sharim Karim zu Kochvorführung (Bildquelle: Matrade)

(Berlin/Frankfurt, 15. Oktober 2019)

Unter dem Dach der malaysischen Außenhandelsentwicklungsgesellschaft Matrade präsentierten die bedeutendsten Hersteller aus allen Teilen des Landes Produkte auf Kokosbasis, Kaffee, Tee, Kakao, Fertiggerichte, Getränke, Nudeln, Süßwaren, Speiseöl, Tiefkühlkost, Soßen, Pasten, funktionelle Lebensmittel und Gewürze. Die malaysischen Unternehmen stellten ihre Produkte in drei Pavillons vor.

“Die Nahrungsmittelindustrie ist eine der ältesten Industrien in Malaysia und hat einen Anteil von etwa zehn Prozent an der gesamten Industrieproduktion”, erklärt Badrul Hisham, Direktor von Matrade in Frankfurt. “Unsere Lebensmittelindustrie wächst sehr schnell, insbesondere dank eines großen Exportanteils, wobei der größte Anteil auf die Kategorie Öle und Fette entfällt. Malaysia ist einer der weltweit größten Exporteure für Produkte auf Palmölbasis”, fügt er hinzu.

“Die Ausfuhren von verarbeiteten Lebensmitteln aus Malaysia in die EU betragen 598,2 Millionen malaysische Ringgit (ca. 139 Millionen Euro), während die Einfuhren aus der EU nach Malaysia 2,97 Milliarden malaysische Ringgit (ca. 645 Millionen Euro) ausmachen”, erklärt Azfar Azhar, Manager der Abteilung Halal, Food & Beverages und agrarbasierte Produkte bei Matrade.

Damit ist die Bundesrepublik der größte Markt für malaysische Lebensmittel in Europa, gefolgt von Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich und Spanien. Auch osteuropäische Länder und Russland würden eine wichtige Rolle bei den Lebensmittelexporten Malaysias spielen, so Azfar Azhar.

“In Europa werden malaysische Lebensmittelprodukte für ihre Qualität, Sicherheit und ihren innovativen Charakter geschätzt”, sagt Azfar Azhar. “Die auch in Deutschland steigende Nachfrage nach Halal-Produkten durch die wachsende muslimische Gemeinde im Land hat malaysischen Unternehmen neue Absatzmöglichkeiten in der Bundesrepublik erschlossen.”

Malaysia ist das fünfte Jahr in Folge führend in der islamischen Wirtschaft. Laut Global Islamic Economy Report liegt das Land vor den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und Saudi-Arabien. “Zu den wichtigsten Halal-Exportgütern im Jahr 2018 zählten Nahrungsmittel und Getränke, Gewürze, Palmölderivate, Kosmetika, Industriechemikalien und Pharmazeutika. Diese Güter gehen hauptsächlich nach Singapur, China, Japan, in die USA, nach Indonesien und Thailand, in die Niederlande sowie nach Australien und auf die Philippinen”, so Faridah Mohd Ali, Senior Manager Strategic Communications der Halal Industry Development Corporation.

Eines der malaysischen Unternehmen das Halal-Produkte anbietet ist Halagel Sdn. Bhd. aus dem malaysischen Bundesstaat Kedah. Im Programm sind eine Vielzahl unterschiedlicher Produkte, von Zahnpasta über Steinsalz und Steinsalzkaffee bis hin zu einer großen Auswahl an Ölen. Der “Fruichef Gummy”, eines der Halal-Produkte, besteht zu 100 Prozent aus natürlichen und frischen Zutaten. Auf Konservierungsmittel wird verzichtet. Stattdessen enthält er in der Sunna empfohlene Zutaten wie Honig, Rosinen, Safran, Datteln, Granatapfel, Oliven, Feigen und Steinsalz.

Bon Food Industries Sdn. Bhd. wurde 2009 gegründet und produziert und vertreibt eine große Auswahl an Panaden, Gewürzen und Marinaden für die Lebensmittelindustrie. “Durch unsere qualitativ hochwertigen Produkte und unseren guten Service genießt Bon Food Industries einen hervorragenden Ruf als wichtiger Innovator im Bereich Lebensmittelbeschichtungen. Wir sind die bevorzugte Marke in Malaysia. Im Jahr 2017 haben wir unsere Produktionskapazitäten erweitert, um unsere Kunden in der ganzen Welt bedienen zu können. In Russland sind wir bereits die erste Wahl der Köche im Land”, kommentiert Ken Tan, Business Development Manager, stolz.

Der Royal Gaharu Agrarwood Tea, hergestellt von Agarwood Asia Sdn. Bhd. aus dem Bundesstaat Selangor, ist eine exotische Teemischung aus traditionellen Heilpflanzen, die den Blutdruck senken und das Immunsystem stärken können. Zudem soll der Tee das Risiko für die Entstehung chronischer Krankheiten verringern und den Alterungsprozess verzögern.

F&N Beverages Manufacturing Sdn. Bhd. wurde bereits 1883 gegründet und ist heute Malaysias größter Hersteller von Erfrischungsgetränken, der drei Produktionsstätten und zehn Lagerhäuser betreibt. Das Werk F&N Dairies Manufacturing in Pulau Indah ist eines der größten der Welt und ein bedeutender Produzent Halal-konformer Molkereiprodukte.

Mehrere malaysische Aussteller hatten Kekse, Chips und Knabbereien im Angebot. Die Firma Poppadoms ist der weltweit erste Hersteller von verzehrfertigen Linsenchips und bietet vier köstliche Geschmacksrichtungen in drei verschiedenen Verpackungen an. “Unsere Mission ist es, gesunden Knabberspaß zu ermöglichen. Poppadoms sind knusprige Chips aus Linsen und sehr proteinreich. Wir exportieren unsere Halal-zertifizierten Produkte bereits in 18 Länder der Welt”, berichtet Sreenivas Saba, Marketing Director von Poppadoms.

Der Keksproduzent SKG Food Industry Sdn. Bhd. hat seinen Sitz nahe der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur und wurde im April 2005 als 100-prozentiges malaysisches Unternehmen gegründet. “Die Vision des Unternehmens ist es, führend bei natürlichen, biologischen und gesunden Keksen zu sein. Unsere Kekse sind vegetarisch. Wir verwenden keine Eier “, erklärt Steven K. Pillai, Business Development Director.

Als besonderes Highlight lud Matrade Malaysias bekannten Küchenchef Dr. Sharim Karim zu Kochvorführungen auf die Anuga ein. “Der Geschmack der malaysischen Küche ist einzigartig. Sie vereint die typischen Zutaten aus vielen verschiedenen ethnischen Gruppen. Wir verwenden vor allem Kokosmilch, Zitronengras, Galgant, Kurkuma, Tamarinde und Garnelenpaste “, erzählte Dr. Karim.

“Wir sind sehr zufrieden mit dem diesjährigen Ergebnis unser Präsenz auf der Anuga. Sie hat sich als hervorragende Plattform erwiesen, um potenziellen Käufern aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt unsere Produkte vorzustellen. Unsere Unternehmen meldeten eine gute Resonanz auf ihre Angebote und wir hoffen nun, dass diese ersten Kontakte sich zu langjährigen Geschäftsbeziehungen entwickeln werden”, fasst Badrul Hisham zusammen.

Kontakt:

Badrul Hisham, Handelskommissar Matrade,

T: +49 69 247 50 15 10

E-Mail: frankfurt@matrade.gov.my

Webseite: www.matrade.gov.my

Bildquelle: Matrade

Malaysia External Trade Development Corporation (MATRADE) ist die Außenhandel-Promotionagentur der malaysischen Regierung. MATRADE ist eine gemeinnützige Organisation. Der Sitz des Deutschlandbüros befindet sich in Frankfurt/Main.

Firmenkontakt
MATRADE
Badrul Hisham
Mainzer Landstrasse 69
60329 Frankfurt am Main
+49 69 247 50 15 10
info@kaisercommunication.de
http://www.matrade.gov.my

Pressekontakt
KaiserCommunication GmbH
Guntram Kaiser
Postfach 610365
10926 Berlin
030-84520000
info@kaisercommunication.de
http://www.kaisercommunication.de

Viewing all 19 articles
Browse latest View live